Teilhabe

SPIEGELUNGEN

Wir sehen uns im Anderen, sind selbst Reflexionsfläche des Gegenüber und fragen uns, wenn wir in den Spiegel sehen, wer wir eigentlich sind. Täglich kontrollieren wir unser Aussehen, wir nutzen Rückspiegel, um wahrzunehmen, was hinter uns liegt und Spiegelteleskope, um das fern vor uns Liegende heranzuholen. In Spiegellabyrinthen verirren wir uns und in Kaleidoskopen können …...

Theater der Begegnung – innerhalb der Interkulturellen Tage Dresden

Bereits seit 2016 veranstaltete das Theaterpädagogische Zentrum Sachsen e.V. jedes Jahr innerhalb der Interkulturellen Tage Dresden Forumtheaterwerkstätten für alle. Auch 2024 nehmen wir mit dem THEATER DER BEGEGNUNG teil. Nachdem wir schon im Theaterhaus Rudi, beim JohannStadthalle e.V., im Projekttheater und in der Evangelischen Hochschule auftraten, werden wir bei den 34. Interkulturellen Tagen der Stadt …...

THEATER DER BEGEGNUNG

Miteinander statt nebeneinander – inklusives Forumtheater in Dresden Seit Januar 2015 gibt es die inklusive Forumtheatergruppe THEATER DER BEGEGUNG (ehemals FORUM:Merkurius) im Theaterhaus Rudi im Dresdner Nordwesten. Hier treffen sich vorwiegend Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zum gemeinsamen spielerischen Austausch, aber auch alle anderen, ob Asylsuchende, Mitarbeitende von Sozialeinrichtungen, Arbeitslose und weitere Bürgerinnen und Bürger – …...

TiKtak – Theater in der Kindheit

Strategien und Methoden für theaterpädagogische Arbeit in der Kindheit erforschen, entwickeln und vermitteln „TiKtak – Theater in der Kindheit“ ist ein Forschungs- und Vermittlungsprojekt mit Modellcharakter. Es findet im Zeitraum von 2020 bis 2023 statt. Aufgrund gesellschaftlicher Prozesse sind Gruppen in Vor-und Grundschule stark heterogen (Tendenz steigend). Die Förderung kultureller und sozialer Kompetenzen ist umso …...

THEATER DER BEGEGNUNG unterwegs

Wir kommen zu Ihnen! Die Theatergruppe THEATER DER BEGEGNUNG bildet die Basis für eine neue Art, den Inklusionsgedanken in den Sozialraum hineinzutragen und zu verankern. Denn wir gehen direkt zu den Menschen, Institutionen und Unternehmen. Dadurch bringen wir unterschiedliche Menschen miteinander in Kontakt und stärken den sozialen und emotionalen Zusammenhalt. Es entsteht ein “Theater der …...